Eskalation am Golf

Jahresrückblick 2015.Heute: Jemen. Saudi-Arabien interveniert im Nachbarland, nachdem Regierung vertrieben wurde

Von Knut Mellenthin
RTX19GM1.jpg
Sanaa unter Bombardement: Luftangriff auf ein Munitionsdepot nahe der jemenitischen Hauptstadt (20.4.2015)

Seit dem 26. März 2015 führt Saudi-Arabien Krieg im Nachbarland Jemen.

Unterstützt wird es dabei von einer Koalition, der alle Staaten der arabischen Halbinsel mit Ausnahme Omans angehören. Das Sultanat ist traditionell bemüht, sich in die Interessenskonflikte zwischen Riad und dem Iran nicht hineinziehen zu lassen, sondern eine vermittelnde Rolle als beiderseits akzeptierter Ansprechpartner zu übernehmen. An der Militärintervention sind auch mehrere Staaten beteiligt, die nur durch ständige saudische Subventionen in Milliardenhöhe vorm Bankrott bewahrt werden. Hierzu sind in erster Linie Ägypten, der Sudan und Jordanien zu rechnen. In einer ersten Stellungnahme hatten die Saudis zudem Pakistan, das auch an ihrem Finanztropf hängt, als Mitglied der Kriegskoalition bezeichnet. Daraufhin beschloss das pakistanische Parlament, das Land werde sich nicht an der Intervention beteiligen.

Nachdem der Schwerpunkt der Militäraktionen anfangs auf Luftangriffen lag, sind mittlerweile auch Bodentruppen insbesondere aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Emiraten, Katar, dem Sudan und seit einigen Tagen auch aus Kuwait im Jemen aktiv. Zusätzlich haben die Emirate eine lateinamerikanische Söldnertruppe von über 1.000 Mann entsandt, die überwiegend aus Kolumbianern besteht. Die saudisch geführte Koalition hat zu Lande, zu Wasser und in der Luft eine sehr wirkungsvolle Blockade gegen die nicht von ihr kontrollierten Teile des Jemen verhängt, an der sich auch ägyptische Kriegsschiffe beteiligen. Einzige Ausnahme ist das ausgedehnte Herrschaftsgebiet von Islamisten im Süden des Landes, die mit Al-Qaida assoziiert sind. Sie beteiligen sich in Form eines unerklärten Bündnisses am Krieg der Saudis; ihr Territorium bleibt von Luftangriffen der Koalition verschont.

Carte blanche für Riad

Dass die Intervention der Saudis mit den USA zuvor besprochen und koordiniert war, muss als gesichert angenommen werden, auch wenn die Einzelheiten bisher nicht dokumentiert sind. Tatsache ist, dass die Obama-Administration nach Beginn der saudischen Kriegshandlungen, ohne die geringste zeitliche Verzögerung, bekanntgab, dass sie diese mit praktischen Maßnahmen unterstütze. Offiziell genannt werden vor allem die Logistik, also die Organisierung des Nachschubs, die Lieferung »nachrichtendienstlicher« Daten, das Auftanken von Bombern der Koalition in der Luft, und die Mitwirkung bei der Zielauswahl für die Angriffe.

Das entspricht der Strategie von US-Präsident Barack Obama, möglichst wenig eigene Bodentruppen in Kriegsgebiete zu schicken und sich stattdessen auf »Stellvertreter« zu stützen. Dafür wird diesen kritiklos freie Hand gegeben, selbst wenn sich ihr militärisches Eingreifen sowohl in humanitärer als auch in politischer Hinsicht so katastrophal auswirkt wie das der Saudis im Jemen.

Im jemenitischen Bürgerkrieg geht es zum einen um den traditionellen Konflikt zwischen der Zentralregierung in Sanaa und der etwa ein Viertel der Bevölkerung umfassenden schiitischen Minderheit, die hauptsächlich im Norden lebt. Dieser Konflikt wird schon seit über zehn Jahren fast kontinuierlich auch in bewaffneter Form ausgetragen. Zugleich geht es aber auch um Interessengegensätze in den traditionellen Führungskreisen des Jemen.

Aufstand gegen Regime

Infolge der grenzüberschreitenden Auswirkungen des »arabischen Frühlings« begann im Januar 2011 eine Reihe von Massendemonstrationen gegen Präsident Ali Abdullah Saleh, der dieses Amt schon seit 1990 geradezu besaß. Auch die Organisation der Schiiten, Ansar Allah, die im Westen meist als »Houthis« bezeichnet wird, beteiligte sich an den Protesten. Zwischen Washington und Riad war schnell Einigkeit hergestellt, dass Saleh nicht zu halten sei. Es kam, offiziell im Einvernehmen mit Saleh, zur Machtübergabe an Abed Rabbo Mansur Hadi, mit der Maßgabe, dass dieser sich einige Monate später durch Wahlen bestätigen lassen sollte.

Zur Wahl am 21. Februar 2012 trat Hadi als einziger Kandidat an und siegte mit sagenhaften 99,8 Prozent. Zwar hatte nicht nur Ansar Allah, sondern auch die Separatistenbewegung des Südjemen zum Boykott aufgerufen, und die bekanntgegebene Wahlbeteiligung lag nur bei 65 Prozent. Trotzdem war das Ergebnis angesichts der vielen Widersprüche in der jemenitischen Gesellschaft unglaubwürdig.

Hadis Amtszeit war jedoch von vornherein, das war Teil der Vereinbarungen, auf zwei Jahre befristet. Im Januar 2014 verlängerte Hadi sich selbst die Amtszeit um ein weiteres Jahr. Im September 2014 übernahm Ansar Allah im Bündnis mit einem Großteil der regulären Streitkräfte, die immer noch hinter Saleh stehen, die Macht in der Hauptstadt Sanaa. Danach rückte die Allianz aus Miliz und Armee weiter nach Süden vor. Im Oktober 2014 entzog ein Kongress seiner eigenen Partei Hadi den Vorsitz. Im Januar 2015 erklärte er seinen Rücktritt vom Präsidentenamt, begab sich dann aber in die südjemenitische Hafenstadt Aden, die er zur vorläufigen Hauptstadt erklärte.

Ergänzend ist zu Hadis »demokratischer Legitimation« festzustellen, dass es im Jemen schon seit 2003 keine Parlamentswahlen mehr gegeben hat. Zuerst hatte Saleh sie mehrmals verschoben, und Hadi folgte dieser Praxis. In seiner Resolution 2216 vom 14. April 2015 verlangte der UN-Sicherheitsrat trotzdem die Anerkennung Hadis als legitimen Präsidenten. Ansar Allah wurde aufgefordert, sich aus allen Gebieten zurückzuziehen, die sie seit September 2014 unter Kontrolle gebracht hatte, einschließlich Sanaas, und alle Waffen abzuliefern, »die sie dem Militär und den Sicherheitsorganen abgenommen hat«. Die Befolgung dieser Forderungen hätte ein hochgefährliches Machtvakuum zugunsten von Al-Qaida zur Folge gehabt.

Abgebrochene Verhandlungen

Während die knapp drei Wochen zuvor begonnene saudische Militärinterven­tion in der Resolution unerwähnt blieb, wurde Ansar Allah – im Text nur als »Houthis« bezeichnet – aufgefordert, »sich aller Provokationen oder Drohungen gegen Nachbarstaaten zu enthalten«. Die Entschließung war mit Sanktionen gegen den Chef von Ansar Allah und einen Sohn Salehs verbunden. Die Annahme der Resolution erfolgte einstimmig, bei Enthaltung Russlands, das für mehr Ausgewogenheit plädiert hatte.

Die Resolution 2216 ist unverändert auch Grundlage der »Friedensgespräche«, die am 15. Dezember begannen und zunächst fünf Tage dauerten. Sie sollen am 14. Januar wieder aufgenommen werden. Deklariert sind die Verhandlungen als rein innerjemenitischer Dialog. Trotzdem trafen die Delegationen schon am zweiten Tag nicht mehr direkt zusammen. Stattdessen musste der UN-Beauftragte Ismail Ould Cheikh Ahmed aus Mauretanien zwischen ihnen pendeln, um wenigstens einen vorzeitigen Abbruch zu verhindern.

Mit dem Treffen verbunden war ein Waffenstillstand, der nach dem Ende der Verhandlungsrunde unbegrenzt verlängert wurde. In Wirklichkeit hatten die Saudis und ihre Verbündeten die Feuerpause dazu benutzt, das von ihnen kontrollierte Territorium auszuweiten. Am 2. Januar erklärte die saudisch geführte Koalition offiziell das Ende des Waffenstillstands.

Kommentieren

Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.